Empfangen - Beispiele
Parameterübergabe:
[liste|Zum Senden der Parameter müssen lediglich an die generierte URL
die Parameter getrennt durch ein ? angehängt werden:
http://192.168.1.100:8885/aufruf@suffix?Parameter1?P2?P3?P4
Die von CCU-RemotePC generierten Scripte müssen dafür ergänzt werden.
- Diese können dann in den Empfangsoptionen via Platzhalter eingefügt werden:
{1} für Parameter1, {2} für Parameter2, usw.
- Die Reihenfolge kann hier frei bestimmt werden, fehlende Parameter werden ignoriert.
Der Platzhalter {0} fügt alle angegebenen Parameter in der vorgegebenen Reihenfolge getrennt durch ein Leerzeichen (anstelle des ?) ein. - Sie sind in den allen Befehlen innerhalb der Klammer einzutragen und können den Befehl ergänzen oder ersetzen.
In den Beispielen für die PC-Steuerung und Meldungen wird dies demonstriert.
- Die Reihenfolge kann hier frei bestimmt werden, fehlende Parameter werden ignoriert.
Mehrfachausführung:
Wird ein Befehl empfangen können nun auch mehrere Befehle hintereinander abgehandelt werden:
cmd(rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation) wait(5) screen(off)
-> der Benützer wird abgemeldet, es wird 5 Sekunden gewartet, der Bildschirm wird ausgeschalten
Der Code muß nur hintereinander eingegeben werden.
PC-Steuerung:
Beschreibung | Code - cmd() |
---|---|
Herunterfahren | cmd(shutdown -s -t 00) |
Herunterfahren (erzwingen) | cmd(shutdown -s -f -t 00) |
Herunterfahren (erzwingen, verzögert mit Meldung) | cmd(shutdown -s -f -t 05 -c "CCU-RemotePC fährt den PC herunter.") |
Ruhezustand | cmd(rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Hibernate) |
Standby | cmd(rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState) |
PC-Neustart | cmd(shutdown -r -t 00) |
PC-Neustart (erzwingen) | cmd(shutdown -r -f -t 00) |
PC-Neustart (verzögert mit Meldung) | cmd(shutdown -r -t 05 -c "CCU-RemotePC starten den Computer neu.") |
PC-Sperren | cmd(rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation) |
Parameter zum Ersetzen eines Befehls | cmd({1} {2}) |
Beschreibung | Code - exe() |
---|---|
Programm starten | exe(C:\Programme\demo.exe) |
Programm über Verknüpfung starten Beste Möglichkeit! Verknüpfung einfach im Programmverzeichnis von CCU-RemotePC erstellen. | exe(demo.lnk) |
Parameter zur Ergänzung eines Befehls | exe(demo.lnk {1}) |
Beschreibung | Code - screen() |
---|---|
Bildschirm ausschalten | screen(off) |
Bildschirm einschalten | screen(on) |
Code - volume() | |
Master-Lautstärke einstellen (z.B. 50%) | volume(50) |
Master-Lautstärke speichern | volume(save) |
Master-Lautstärke wiederherstellen | volume(restore) |
Master-Lautstärke ausschalten | volume(mute) |
Master-Lautstärke einschalten | volume(unmute) |
Master-Lautstärke toggeln | volume(toggleMute) |
Code - send() | |
Sendebefehl mit ID 1 ausführen | send(1) |
Code - http() | |
http-Befehl direkt ausführen | http(http://192.168.1.1:8080/tuwas) |
Code - wait() | |
Wartezeit bis der nächste Befehl ausgeführt wird in Sekunden | wait(20) |
Code - if() | |
Zuweisen eines Empfangsbefehls an eine erweiterte MSG-Box genaueres unten | if(msg() then x else y) |
Code - speak() | |
Sprachausgabe via Windows-TTS mit Parameterübergabe und bei gesperrtem User
| speak(Hallo Leute.) |
Code - read() | |
dieser Ableger von speak() liest eine Text-Datei vor | read(Pfad/zu/lese.txt) |
Meldungen:
Beschreibung | Bild | Code - msg() |
---|---|---|
Meldung (ohne Grafik) | msg(none|Meldung-Titel|Meldung-Text) | |
Meldung (Warnung) | msg(warning|Meldung-Titel|Meldung-Text) | |
Meldung (Fehler) | msg(error|Meldung-Titel|Meldung-Text) | |
Meldung (Information) | msg(information|Meldung-Titel|Meldung-Text) | |
Meldung (Frage) | msg(question|Meldung-Titel|Meldung-Text) | |
Parameter zur Ergänzung des Titels und Textes | msg(information|Titel {1}|Text {2}) | |
Parameter zur Festlegung des msg-Typs | msg({1}|Meldung-Titel|Meldung-Text) | |
erweiterte Meldungen mit Befehls-Ausführung für die Verwendung mit dem if()-Befehl das ! kehrt die Handlung der Buttons um | msg(none|Meldung-Titel|Meldung-Text|YesNo) msg(!none|Meldung-Titel|Meldung-Text|OKCancel) |
Folgende Variablen können im Meldungs-Text verwendet werden:
- <date> - Datum der Benachrichtigung
- <time> - Zeit der Benachrichtigung
- <br> - Zeilenumbruch
Beispiele für die Verwendung der erweiterten MSG-Box mit if()-Befehl:
if(msg(question|Bildschirm ausschalten|Bildschirm aus?|YesNo) then screen(off))
-> Bildschirm wird bei drücken von "Ja" ausschalten
if(!msg(question|Bildschirm ausschalten|Bildschirm aus?|YesNo) then screen(off))
-> Bildschirm wird bei drücken von "Nein" ausschalten
if(msg(question|Licht einschalten|Licht ein?|OKCancel) then send(1) else screen(off) volume(mute))
-> bei drücken von "OK" wird der hinterlegte Sendebefehl mit ID 1 ausgeführt
-> bei drücken von "Abbrechen" wird der Bildschirm und der Ton ausgeschalten
eigene Befehle:
Beschreibung | Code |
---|---|
eigene Befehle: Dazu erstellt man im Ordner CCU-RemotePC\data\commands eine Datei mit z.B. Namen test.rpc welche z.B. folgenden Inhalt hat: speak(Hallo {1}) exe(C:\Programme\demo.exe {2}) Beide Befehle werden ergänzt und ausgeführt. | test(Welt -a) |